Jahresausstellung 2022

25.11.-18.12.2022, TUFA Trier, Wechselstr. 4-6 Es ist wieder so weit: Der freie Geist der Kulturwerkstatt weht durch das 2. OG der TUFA. Kunst der verschiedensten Stilrichtungen und die verschiedensten Menschen treffen aufeinander- Skulpturen, Installationen, Fotografie,Malerei und so viel mehr ist zu sehen. Alte Bekannte treffen auf neue Gesichter, etablierte Künstler*innen auf solche, die noch nicht oder kaum öffentlich in Erscheinung getreten sind. Regionale Kunstschaffende treffen auf Freund*innen von nah und

Die Revolution ist nie zu Ende!

Ausstellung mit Zusatzveranstaltungen- 22.4.-15.5. Die 70er und 80er Jahre-eine Zeit der Bewegung für die alternative Trierer Szene,eine Zeit der Formierung, des Aufstandes. Voll mit Utopien, Idealen, Wünschen, Vorsstellungen. In diesem Rahmen wird die Kulturwerkstatt gegründet. 40 Jahre später feiern wir, dass die Ideale, die Gefühle und der revolutionäre Geist bis in die Gegenwart erblühen und wirken. Heute noch aktive Mitglieder der Gründungsphase der Kulturwerkstatt zeigen Arbeiten der bildenden Kunst, aber

Vorstellung: Timi Amthor

Timi Amthor kommt eigentlich künstlerisch aus der Welt der Musik. Sein Arbeiten in der bildenden Kunst folgt dementsprechend dem Flow des Musizierens. Es geht ihm dabei nicht um konkrete Vorbilder, sondern um ein Arbeiten aus dem Bauch, aus dem Gefühl heraus, und immer parallel zur Musik. Er sagt selbst: „Ich mach Bilder, wie ich Musik mach.“ So ist dann das Medium am Ende auch nicht das Entscheidende- er probiert aus,

Vorstellung: Chloé Burt

Chloé wird bei unserer Zusatzausstellung „Wir machen SEXXX“ mit dabei sein! Das sagt sie über sich selbst und ihre Werke: I am Chloé Burt, a 27 years old french artiste from Metz. I work mostly around the questions of esthetisme of femininity and violence made on women. I use color crayons and painting to express the contradiction of aestheticism of violence and mistreating of these figures that current and ancient

Stellungnahme

Wir sind keine Freizeitveranstaltung. Dennoch müssen wir gemäß der Coronaverordnung vom 28.10. leider unsere große 35. Jahresausstellung ausfallen lassen. Wir von der Kulturwerkstatt leben seit jeher einen weiten Kunst-und Kulturbegriff und verstehen uns damit als Teil einer gelebten Sozialutopie. Unsere große Jahresausstellung ist dementsprechend nicht nur ein Ort, wo viele Bilder, Skulpturen und Installationen von über 30 Kunstschaffenden hängen und stehen. Es ist ein Ort, wo Kommunikation stattfindet, wo Menschen

Nachruf: Alfons Peters

In der Nacht zum Sonntag, 6.9.2020, ist mit Alfons Peters ein großartiger und vielseitiger Künstler, ein Freund, ein begnadeter Handwerker, ein herausragender Musiker und ein langjähriges Mitglied der Kulturwerkstatt in Frieden von uns gegangen. Seine Kunst, sein Lebenswerk, sein freier pragmatischer Geist…das alles wird ewig in unseren Herzen bleiben. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt auch seinen Angehörigen und Freunden vor Ort. Foto: AMJ

Kunstgarten im Queergarten

In der Tradition des Kunstrasens:Kunst hängt an Bauzäunen. Verschiedenste Kunstformen treffen aufeinander. Kunst trifft im Grünen, open air, auf einen neuen Wahrnehmungsrahmen. Die Künstler*innen sind anwesend, verschiedene Aktionen begleiten das Programm. Ein Event der anderen Art- Kunst nicht in Ausstellungsräumen, sondern mittendrin. Achtung: Es sind noch Plätze frei! Anmeldung: vorstand@kulturwerkstatt-trier.de

Vorstellung: Christine Guba Hoffman

Christine Guba Hoffman Ich bin Christine, aus dem Umfeld von Frankfurt am Main, genauer dem Taunus. Hier in der Trierer Kulturwerkstatt bin ich durch eine kulturbegeisterte Freundin gelandet, die mich ermuntert hat, an den interessanten Ausstellungen doch einfach mal selbst teilzunehmen. Mein Vater war Schriftsetzer, und Kalligraphie und Fotografie waren in seinen jungen Jahren seine Leidenschaft. Auch hatte er berufsbedingt schon immer Kontakt mit Künstlern. Von dieser Seite bekam ich