Gebloggt

Ausstellung >Starke Frauen<

Dauer: 07. 03. – 30. 03.

Ausstellungssaal im 1. OG der Tuchfabrik Trier

Pünktlich zum Internationalen Frauentag präsentieren die Künstler*innen der Kulturwerkstatt Trier ihre Ausstellung “Starke Frauen”. Zur Darstellung kommen Legenden, historische Berühmtheiten, Revolutionärinnen, Feministinnen, Künstlerinnen und Frauen aus Alltag, Politik und Geschichte.

Begleitet wird die Ausstellung von einem breit gefächertem Rahmenprogramm, das den Besucher*innen der Ausstellung auf vielfältige Weise die Möglichkeit gibt, mit den Künstler*innen ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen., mitzumachen und sich auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema auseinanderzusetzen. Regelmäßige Vorträge und Arttalks vertiefen den Zugang zu den ausgestellten Werken.

Alle Veranstaltungen finden im Ausstellungssaal im 1. OG der Tuchfabrik Trier, Wechselstraße 4 – 6, 54290 Trier statt.

Terminänderungen, mögliche weitere Veranstaltungen etc. werden auf unserer Homepage und in unseren Social-Media-Kanälen bekannt gegeben:

www.kulturwerkstatt-trier.de

Instagram: @kulturwerkstatttrier

Facebook: www.facebook.com/kuwetrier

Veranstaltungstermine

07. 03. (Freitag)

18.00 Uhr: Vernissage

08. 03. (Sonnabend) Internationaler Frauentag

12.00 Uhr:

STARKE FRAUEN – sind das nur die anderen?

wir treffen uns am sa., den 08.03.2025, dem internationalen tag der frauenrechte, ab12 uhr im 1.og der tufa, um anhand meiner 9-teiligen collage „9 starke frauen“ dieser frage nachzugehen. Ihr braucht nichts weiter mitzubringen als Euer Interesse an unserer ausstellung und etwas zeit (+/- 20 minuten). da ich an diesem nachmittag nur mit max. 6 frauen ins gespräch kommen kann, bitte ich um anmeldung unter gabbro29@web.de, gerne auch unter @gabbro29 auf instagram. sollte größeres interesse bestehen, können wir über einen weiteren termin nachdenken.

… ich freue mich auf Eure anmeldungen!

mit lieben grüßen, gabbro kokott

14.30 Uhr:

– Dufte –

Lust auf ein selbstkreiertes Parfum aus reinen ätherischen Ölen?

am sa. 08.03.2025 – ab 14 Uhr 30 – könnt ihr in unserer Ausstellung – unter meiner Mithilfe – euren ganz persönlichen Duft herstellen.

Eine Sitzung dauert ca. 30 Min. und ich kann 5-7 Sitzungen anbieten.

Anmeldung am Fr. 07.03. bei mir persönlich – in der Ausstellungseröffnung.

Das Angebot ist kostenfrei – es fallen lediglich die reinen Materialkosten an.

ich freue mich auf euch,

CORNELIA GRANOW-BEYS

09. 03. (Sonntag)

12.00 Uhr: Matinee mit Kunst, Keksen und Künstler*innengesprächen

13. 03. (Donnerstag)

18.00 Uhr: “Miss.Verstand offizielle VOL I zum Thema: Starke Frauen”

U. a. ein Anlass, den Internationalen Frauentag zu würdigen.

Seid dabei, wenn “Miss.Verstand” zum ersten Mal die Bühne rockt! Euch erwartet am 13. März 2025 um 18 Uhr ein Abend voller Kunst, Tanz, Performance und TALK.

Egal ob jung oder alt, ob schwarz, weiß oder blau, ob links, rechts, gerade oder schief – LEBE!WESEN aller Art sind willkommen! Lasst euch von einem stabilen Chaos überraschen, das eure Individualität feiert. Freut euch auf ein Programm, das euch mit Live-Trompete, einer Stangentanz-Performance und weiteren Kunst-Highlights begeistern wird.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Ich biete euch meinen eigenen Tee und leckeren Käsekuchen an. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen.

“Miss.Verstand” ist anders. Immer noch anders. Und genau das ist gut so! Merkt euch den 13.03. vor und stellt euch den Wecker, denn diese EMPFEHLENSWERTE Veranstaltung solltet ihr auf keinen Fall verpassen!

15. 03. (Sonnabend)

14.00 Uhr: “Zwischen Licht und Schatten: Malen mit Ölfarbe auf Samt”. Vorgestellt wird eine besondere Technik der Malerei. Malaktion mit Wida Taban-Amiri. Materialien werden gestellt. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 10 Personen begrenzt; Anmeldung auf der Vernissage möglich, aber nicht unbedingt erforderlich.

16. 03. (Sonntag)

12.00 Uhr: Matinee

14.00 Uhr: “Jeanne d’Arc, die durch ihre Stärke und Entschlossenheit in die Geschichte einging” (Vortrag Oliver Mayer)

15.00 Uhr: “Starke Frauen – Mystifizierung und Tragödie” (Cornelia Granow-Beys)

20. 03. (Donnerstag)

18.00 Uhr: “Zwei Revolutionärinnen des frühen 20. Jahrhunderts: Tina Modotti und Emma Goldman” (Vortrag Nelly Stockburger)

21. 03. (Freitag)

18.30 Uhr: Ein Frauenabend für Geist und Seele (Daniela Kurella, Sandra Santos Bettencourt, Anita Willems)

Wir laden Dich zu einem energetischen Abend ein, in einem geschützten und vertrauensvollen Raum zur Ruhe zu kommen, Dich selbst besser kennenzulernen und verschiedene Facetten der Energiearbeit zu erleben. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem Du neue Impulse erhältst, alte Muster loslassen kannst und Dich voller Energie und Inspiration aufladen darfst.

Zu unserem Ritual begleitet uns ein ceremonialer Kakao aus Peru. Er ist ein traditionelles, naturbelassenes Heilgetränk, das von der indigenen Bevölkerung mit großer Sorgfalt und Respekt hergestellt wird. Er enthält wertvolle Inhaltsstoffe, fördert die Durchblutung, stärkt die innere Verbundenheit und öffnet Herz und Geist für transformative Erfahrungen. Im Ritual wird er genutzt, um Verbindung, Klarheit und  Kraft zu fördern, und schafft einen Raum für Achtsamkeit und Selbstermächtigung.

Während der Veranstaltung ist die Ausstellung geschlossen. Die Teilnehmerinnen sind gebeten, ein Sitzkissen mit zu bringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

23. 03. (Sonntag)

12.00 Uhr: Matinee

14.00 Uhr: Arttalk: “Die Mütter des Grundgesetzes Vier Frauen drei Parteien ein Ziel” (Annette Thul)

15.00 Uhr: Arttalk: “Den bösen Geistern trotzen – Westafrikas starke Frauen” (Renate Heineck)

27. 03. (Donnerstag)

18.00 Uhr: Offener Dialog: Wer war Dora Maar wirklich? (Michael Frank)

Dora Maar – Fotografin, Malerin, Dichterin, Surrealistin. Doch in der öffentlichen Wahrnehmung oft nur „die Muse Picassos“.

Wie prägte Maar den Surrealismus? Welche Bedeutung hatte ihr künstlerisches Werk, unabhängig von Picasso? Und inwieweit spiegelt sich ihr Leben in der Kunst wider? Der zeitgenössische Künstler Michael Frank eröffnet mit seiner Neuinterpretation von Maars Werken einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Seine Werke laden dazu ein, ihre Biografie in einem neuen Licht zu sehen – als eigenständige, radikale und zutiefst spirituelle Künstlerin.

Lassen Sie uns gemeinsam über diese Fragen diskutieren – über eine Frau, die mehr war, als nur eine Muse. Wer war Dora Maar wirklich?

30. 03. (Sonntag) Finissage

12.00 Uhr: Matinee mit Arttalk und Livemusik: Rebekka Lintz | Singer-Songwriter | eigene Lieder | Piano und Gesang

Powered By EmbedPress

Hi, I’m kuwewebadmin